2004. MÁJUS 15.
Budapest, Városmajori Gimnázium
Carol Read
Bio-data
Carol Read is a teacher, teacher trainer, educational consultant and writer based in Madrid, Spain. She has run courses for young learner teachers and trainers in many different countries in Europe, Latin America and Asia. Carol is a young learner consultant for the British Council, a young learner course assessor and member of the teaching awards committee for the University of Cambridge (UCLES), and a member of the IATEFL Young Learners SIG committee and joint editor of the newsletter, CATS (Children and Teenagers). Carols publications include English Club, Superworld, Hello Robby Rabbit,Bugs (Macmillan Heinemann ELT) and Instant Lessons: Fairy Tales (Penguin Longman).
Creating conditions for positive learning
This session explores ways of creating conditions for positive learning through integrating foreign language development with all other aspects of childrens general development. After consideration of children's diversity and individual uniqueness, the talk will focus on creating classroom conditions which build success and confidence and allow for quality teaching and learning to take place. Through discussion of eight key areas, which combine educational issues with child development concerns, a visual picture of essential conditions for positive learning will be established. Factors which influence learning conditions in different contexts, and the variety of ways in which these may be realised in different classrooms, will also be considered.
*********************************************************
Dorothea Grüttner
Bio-data
Fachdirektorin am Landesinstitut für Schule, dort tätig in der Referendarsausbildung.
Studium der Pädagogik und der Fächer Deutsch, sowie DaF und DaZ.
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur, Deutsch in der Primarstufe, Frühes Fremdsprachenlernen.
Referententätigkeit für das Goethe Institut.
Langjährige Berufserfahrung als Lehrerin und Schulleiterin.
Veröffentlichungen: Aufsätze in Fachzeitschriften, Mitautorin unterschiedlicher Lehrwerke.
Prinzipen zeitgemäßer Grundschularbeit
In der Grundschule werden Grundlagen für das weiterführende Lernen geschaffen. Die Förderung der sprachlichen Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Bildungsauftrags. Kinder bringen sehr unterschiedliche Erfahrungen und Lernvoraussetzungen für das Lernen in der Schule mit. Die Grundschule steht vor der Herausforderung, am jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes und auch an der Arbeit der vorschulischen Einrichtungen anzuknüpfen. Das erfordert einen Unterricht,
- der offen für die individuellen Lernwege und sozialen Bedürfnisse von Kindern ist
- in dem Kinder inhaltlich und methodisch Gelegenheit erhalten, Aufgaben zu wählen und zu erfüllen, die ihren Interessen und Lernmöglichkeiten entsprechen
- der Materialien und Medien bereithält, die ein selbstständiges Lernen auf unterschiedlichem Niveau ermöglichen.
Dabei sollen möglichst unterschiedliche Lernkanäle angesprochen und aktiviert werden, um so der Vielfalt kindlichen Lernens Raum zu geben: Bewegung, Spiel, Gespräche und vieles mehr. Eine solche pädagogische Konzeption setzt einen Unterricht voraus, der sowohl offene als auch angeleitete Lernformen beinhaltet.
Lernen ist nicht die einfache Übernahme von Erkenntnissen und Wissen. Jedes Kind entwickelt für sich ein eigenes Lernsystem mit eigenen Strategien. Die Lernkultur in der Schule soll dies stützen und fördern. Schule muss Lernbarrieren mindern, Lernwege anbahnen, Irrwege zulassen, Orientierungsmuster bereitstellen. Schule muss ein Lernen ermöglichen und pädagogisch begleiten, das dem Kind hilft, seine Identität zu finden.
Weil die Grundlagen für lebenslanges interessiertes Lernen in der Primarstufe gelegt werden, ist dieser schulische Abschnitt besonders bedeutsam.
Am Beispiel von Prinzipien zeitgemäßer Grundschularbeit soll ein Grundverständnis von pädagogischer Arbeit in der Primarstufe konkretisiert werden.
*********************************************************
Marie-Paul Morin
Francia Gimnázium
L'enseignement du français langue étrangere a l'école primaire
I. Développement des quatre champs de compétences
- la compréhension orale et ses différents supports
- l'expression orale et ses différents supports
- la compréhension écrite
- l'expression écrite
II. L'enseignement de la grammaire
III. L'usage de la langue maternelle
IV. L'évaluation
V. Inventaire des méthodes de français langue étrangere pour les enfants et adolescents; sites internets